Hilfe & Service
Tanken
- Muss ich das Auto tanken?
Ja, aber auf unsere Kosten und nur, wenn der Tank bei Rückgabe ein Viertel oder weniger gefüllt ist!
In der Praxis ist das nur bei einer von acht Fahrten der Fall. Jedes unserer Autos ist mit einer DKV-Tankkarte ausgestattet. Diese befindet sich in der dafür vorgesehenen Halterung im Handschuhfach. Den PIN der Tankkarte findest du am Fahzeugschlüssel der sich auch in der dafür vorgesehenen Halterung im Handschuhfach befindet
Bitte nutze zum Tanken im Idealfall ausschließlich unsere DKV-Tankkarten. Falls eine Tankstelle die DKV-Tankkarte nicht annimmt oder diese einen technischen Defekt hat, dann lege das Geld für das Tanken bitte aus. In dem Fall reiche uns bitte im Anschluss an das Tanken den Originaltankbeleg zusammen mit dem ausgefüllten Tankformular postalisch ein (findest du auf unserer Webseite unter „Downloads“), wir erstatten dir dann die für das Tanken ausgelegten Kosten.
- Ich habe getankt und selbst bezahlt – wie bekomme ich mein Geld zurück?
Wichtig: Tankerstattungen sind nicht die Regel, sondern der Ausnahmefall. Bitte nutze zum Tanken im Idealfall ausschließlich unsere DKV-Tankkarten.
Falls eine Tankstelle die DKV-Tankkarte nicht annimmt oder diese einen technischen Defekt hat, dann lege das Geld für das Tanken bitte aus. In dem Fall reiche uns bitte im Anschluss an das Tanken den Originaltankbeleg zusammen mit dem ausgefüllten Tankformular postalisch ein (findest du auf unserer Webseite unter „Downloads“), wir erstatten dir dann die für das Tanken ausgelegte Kosten.
- Wissenswertes und wichtige Informationen zum Thema AdBlue
Zum Tanken von AdBlue kannst du unsere DKV-Tankkarten nutzen, die sich in der dafür vorgesehenen Halterung im Handschuhfach befindet. Den Pin der Tankkarte findest du am Autoschlüsselbund, der sich auch in der dafür vorgesehenen Halterung im Handschuhfach befindet.
Wichtig: Bitte tanke AdBlue ausschließlich an AdBlue-Zapfsäulen und nicht in Kanistern!
Alles Wissenswertes zum Thema AdBlue findest du hier in einem guten Artikel oder hier in einem guten Video des ADAC.
- Information zur Nutzung unserer E-Autos
Eine wichtige Information für alle, die unsere wachsende Flotte an E-Autos nutzen. Bei Nutzung der DKV-Ladekarten gibt es neue Regeln:
- Ladevorgänge an der Heimatstation autorisierst Du mit der Karte des örtlichen Anbieters, die im Auto bereitliegt
- Ladevorgänge an Ladesäulen fern der Heimatstation autorisierst Du mit der DKV-Ladekarte
Für mit der DKV-Ladekarte gebuchte Ladevorgänge gibt es ab sofort strenge Zeitlimits:
An Wechselstrom Ladesäulen (AC) gilt ein Limit von 210 Minuten, an Gleichstrom Ladesäulen (DC) dürfen maximal 90 Minuten geladen werden. Für Zeitüberschreitungen berechnet DKV Zusatzkosten in Höhe von neun Cent je Minute.
Die von DKV bei Überschreitung der Zeitlimits abgerechneten Kosten belasten wir deshalb wie folgt:
Autostrom an Ladesäulen im DKV-Netz
AC-Laden nach 210 Minuten Ladezeit – je Minute 0,09 Euro
DC-Laden nach 90 Minuten Ladezeit – je Minute 0,09 Euro
Mindestens pro Vorgang 7,50 Euro
Wir möchten DKV-Ladekarten auch in Zukunft in unseren E-Autos vorhalten, um weitere Fahrten zu ermöglichen. Wir benötigen hier deine Mithilfe, damit die Kosten im Rahmen bleiben. Daneben arbeiten wir daran, den Anteil an E-Autos in unserer Carsharing-Flotte weiter auszubauen.